Français Български Español

Öl & Energie

20Nov/12

Offshore-Gesundheit und Sicherheit: Aus Fehlern gelernt

Gesundheit und Sicherheit offshoreEs gibt nur wenige Tätigkeiten, die als physisch und psychisch ähnlich fordernd gelten, wie die Arbeit auf einer Offshore-Plattform für die Öl- und Gasförderung. Während standardisierte Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften in entscheidendem Maße dazu beigetragen haben, die Arbeitsunfälle seit den Anfängen der Offshore-Bohrungen zu Beginn des Jahrhunderts zu reduzieren, stellen marine Operationen die Betreiber weiterhin vor erhebliche Herausforderungen im Sicherheitsbereich.

Dennoch waren sich bis vor kurzem Betreiber und Wissenschaftler einig, dass sich die Sicherheit bei Offshore-Bohrungen während der letzten zehn Jahre stetig verbessert hat und, dass die Offshore-Produktion tatsächlich sicherer sein könnte als die Exploration an Land. Diese Auffassung erfuhr eine drastische Korrektur als sich auf der „Deepwater Horizon“ von BP einer der schwersten Unfälle die jemals auf einer Offshore-Plattform vorkamen ereignete. Im April 2010 wurden die Arbeiten an einer Explorationsbohrung abrupt unterbrochen, als eine plötzliche Explosion die gesamte Plattform in Brand steckte und damit den Tod von 11 Arbeitern und die größte Ölpest in der Geschichte der Mineralölindustrie verursachte. Die ökologischen und rechtlichen Nachwirkungen dieser Katastrophe wurden umfassend dokumentiert und werden in den kommenden Jahren die Gerichte beschäftigen. (mehr …)

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
6Nov/12

Land des Öls: überholen die USA Saudi-Arabien in der Ölproduktion?

2011 exportierten die USA auf Jahresbasis zum ersten Mal seit 1949 mehr Erdölprodukte als sie importierten. Dieser anhaltende Trend veranlasste Goldman Sachs Ende 2011 zu der Vorhersage, dass die USA auf der Liste der größten Erdölproduzenten der Welt künftig sogar wieder die Spitzenposition einnehmen könnten – ein Titel, den das Land 2002 abgeben musste.

 

Seitdem dominieren Saudi-Arabien und Russland die weltweite Erdölproduktion, hauptsächlich aufgrund ihrer enormen Vorkommen.

Im Gegensatz zu den konventionellen Fördermethoden, die in Ländern mit leicht zugänglichen Ölvorkommen eingesetzt werden, wird der aktuelle Boom der Ölproduktion in den USA primär von neuen Technologien getrieben. Neu entwickelte Verfahren wie das Horizontalbohren und das hydraulische Fracking ermöglichen den Förderunternehmen die Erschließung von Ölvorkommen, die bisher unerreichbar waren. Folglich findet der jüngste US-Ölboom in Regionen statt, die man bisher nicht mit einer groß angelegten Ölproduktion in Verbindung brachte, etwa in den US-Bundesstaaten North Dakota und Montana, die traditionell für ihre Rinder und nicht für ihre Bohrtürme bekannt sind. (mehr …)

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
30Okt/12

Gastbeitrag: Hessens erstes Tiefen-Geothermie-Kraftwerk

Der hessische Energiedienstleister Überlandwerk Groß-Gerau GmbH (ÜWG) treibt seit einigen Jahren verstärkt die Energiewende im Rhein-Main-Gebiet voran. Wichtige Bausteine sind unter anderem die Erhöhung der Energieeffizienz und der massive Ausbau der Erneuerbaren Energien. Als kommunaler Energiedienstleister will das Unternehmen eine am Prinzip der Nachhaltigkeit ausgerichtete Energieversorgung aufbauen. Dazu setzt die ÜWG auf die regional verfügbaren Quellen der Erneuerbaren Energien: Sonne, Biomasse und Erdwärme. (mehr …)

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
26Okt/12

Die Sprache der Energie – Übersetzungsbüro stellt auf der größten Messe für Öl und Gas aus

EVS Translations war dieses Jahr als einziger Aussteller aus dem Bereich Übersetzungen und Sprachlösungen auf der Gastech in London vertreten. Die Gastech gilt als größte Veranstaltung der Energiebranche in Großbritannien. EVS Translations hat sich auf den Bereich der Übersetzungen für Öl und Gas spezialisiert und übersetzt branchenspezifische Dokumente wie: Umweltverträglichkeitsprüfungen, Sozialverträglichkeitsprüfungen, Unterlagen über den Bohrlochbetrieb oder Bohrlochbewertungen. (mehr …)

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
25Okt/12

Übersetzungen im Bereich Umwelt und Ökologie

Früher wurden durch die Erwähnung des Begriffs „Umweltbewusstsein“ Bilder von mittellosen Hippies in Batik-Kleidung heraufbeschworen, die mit einem Kleinbus umherreisen. Diese Zeiten sind jedoch vorbei. Umweltbewusstsein und grüne Technologien haben sich in unserem Leben und auch als Schlüsselfaktor von Unternehmen in kürzester Zeit durchgesetzt. Grüne Technologien ergeben insbesondere aus wirtschaftlicher Perspektive Sinn: Nachhaltige Geschäftspraktiken ermöglichen den effizienten Einsatz von Rohstoffen und Produkten, wodurch langfristig sowohl Geld als auch Ressourcen eingespart werden können. Das Wachstum nachhaltiger Geschäftsmodelle beschränkt sich nicht nur auf den Fertigungs- und Energiesektor, sondern hat seine Wurzeln bis zur Wall Street ausgeschlagen. In der Welt der Investitionen, in welcher monetärer Wert für Anlegerstimmung und Anlegervertrauen steht, legten sozial verantwortliche Anlagen von 2007 bis 2010 um 13 % zu. Im Vergleich dazu belief sich der Gesamtanstieg bei Vermögensanlagen auf magere 1 %. (mehr …)

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
18Okt/12

Das Wettrennen hat begonnen: Die Jagd nach Öl- und Gasressourcen in Grönland

Grönland ist das am dünnsten besiedelte Land der Welt, dessen Wirtschaft bislang in erster Linie von Fischexporten, ein wenig Tourismus und einer aktiven Goldmine getragen wurde. Die Tatsache, dass Grönland weder eine treibende Wirtschaftskraft noch ein Touristenmagnet ist, ist wenig verwunderlich, wenn man bedenkt, dass das Land für 12 Monate im Jahr von einer zwei Kilometer dicken Eisschicht bedeckt ist. Schwierige Rahmenbedingungen, so könnte man sagen. (mehr …)

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
10Okt/12

Öl und Gas – das Rückgrat der wirtschaftlichen Entwicklung in Indonesien

Indonesien ist die größte Volkswirtschaft in Südostasien, deren Wachstumsrate höher als die aller anderen Schwellenländer mit Ausnahme von China ist. Seit Indonesien im Jahre 1949 seine Unabhängigkeit erlangte, bilden Einnahmen aus dem Abbau natürlicher Ressourcen – vor allem Öl und Gas – das Rückgrat der wirtschaftlichen Entwicklung Indonesiens und haben die Voraussetzung für den Boom der letzten Jahre geschaffen. Jedoch nahm trotz der reichen Öl- und Gasvorkommen des Landes die Erdölförderung aufgrund enttäuschender Explorationsbemühungen und des Produktionsrückgangs der älteren Felder in den vergangenen zehn Jahren stetig ab. (mehr …)

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
18Sep/12

Die Karten werden neu gemischt: die Wiederauferstehung von Öl und Gas in Nordamerika

Öl und Gas PlattformSpätestens seit der Ölkrise in den 1970er-Jahren war es für die Ölbranche niemals leicht, für positive Schlagzeilen zu sorgen. Kaum war die traumatische Erfahrung leerer Highways und entropischer Städte dank der Wirtschaftwunderjahre der Reagan-Regierung fast vollständig überwunden, verseuchten zwischen 250.000 und 750.000 Barrel Rohöl aus der Exxon Valdez in Alaska hunderte Kilometer unberührter Küste. Ölunternehmen und Regierungen überschlugen sich gleichermaßen, die mit zunehmend rücksichtsloseren und riskanteren Produktions- und Transportmethoden verbundenen Umweltrisiken herunterzuspielen. Infolgedessen wurden Doppelhüllentanker zum Standardtransportmittel für das wertvolle Frachtgut, und ökologisch verantwortungsbewusste Fördermethoden wurden eingeführt, um die Auswirkungen der Aktivitäten der Branche auf die Umwelt zu verringern. (mehr …)

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
11Sep/12

Die Regenwald-Revolution: Brasilien dank neuer Technologien bald einer der weltgrößten Ölproduzenten

Bis vor Kurzem lautete die vorherrschende Einschätzung unter Ökonomen und Energieexperten, dass das Erdöl zur Neige geht – und zwar äußerst rasch. In einem 2005 veröffentlichten Artikel mit dem Titel „Das Ende des Erdöls ist näher Sie denken“ ließ The Guardian verlauten, die weltweiten Ölreserven seien voraussichtlich bereits 2045 erschöpft.(i)

In jüngster Zeit mussten die düsteren Szenarien des vergangenen Jahrzehnts jedoch einem optimistischeren Ausblick weichen. Unter anderem dank Technologien wie Horizontalbohrungen und Hydraulic Fracturing wachsen Ölproduktion und verfügbare Reserven weltweit mit einer Geschwindigkeit, die den Verbrauch auf absehbare Zeit übersteigen könnte. Tatsächlich vermeldete Bloomberg Businessweek am 4. Juni, dass im zweiten Quartal des Jahres die Erdölproduktion erstmals seit sechs Jahren die globale Nachfrage überstiegen habe.(ii) (mehr …)

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss
3Sep/12

EVS Translations: Übersetzungsdienst stellt erstmalig auf der PETEX aus

EVS Translations nimmt zum ersten Mal als Aussteller an der PETEX 2012 in London teil. Die PETEX ist eine der größten Konferenzen und Industriemessen für die Öl und Gas Branche in Großbritannien und wurde von der Petroleum Exploration Society of Great Britain Organisation (PESGB) 1964 ins Leben gerufen.

Die PETEX findet dieses Jahr im Earls Court exhibition centre in London vom 20.-22. November statt. Auf der PETEX werden technische Innovationen und neueste Entwicklungen der Energiebranche präsentiert. Die Messe bietet neben dem technisches Programm ein Programm für Universitäten und Nachwuchstalente an. (mehr …)

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss