Übersetzungsbranche
Ein Tag im Leben unserer HR Associate, Sonja Obrist
Bewerbersuche bei EVS Translations
Sonja Obrist, HR Associate mit Schwerpunkt Recruiting und Employer Branding bei EVS Translations berichtet über die besonderen Herausforderungen bei der Bewerbersuche und die Maßnahmen, die dazu führen, EVS Translations als Arbeitgeber bekannt zu machen.
Sonja, was sind die Herausforderungen bei der Personalbeschaffung?
Man spricht heute von einer Entwicklung des Bewerbermarktes hin zum umkämpften Verdrängungsmarkt. Früher konnte ein Unternehmen seine offene Stellenausschreibung auf den Markt tragen, und die Bewerber (= Käufer) standen Schlange. Heute muss das Unternehmen seine Vakanz in einem engen, gesättigten Markt „verkaufen“. Auch der Umgang mit Bewerbern (Stichwort: Reaktionszeit/ Service/Kundennähe) ist hierbei ein wichtiger Erfolgsfaktor.
Die Kandidaten verhalten sich bei ihrer Jobsuche ähnlich wie bei einer Kaufentscheidung: Sie vergleichen Arbeitgeber, indem sie unterschiedliche Quellen konsultieren, um sich für das beste Angebot entscheiden zu können. Deshalb ist gutes „Employer Branding“ (dt. Arbeitgebermarkenbildung) zu solch einem geflügelten Wort geworden: Es bezeichnet Maßnahmen, die ein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber darstellen und von anderen Wettbewerbern im Arbeitsmarkt positiv abheben.
Wie hebt sich EVS Translations von der Konkurrenz im Arbeitsmarkt ab?
Klar ist, dass wir stolz auf unser Unternehmen sein können. Dass wir vieles bieten, was beim durchschnittlichen Übersetzungsbüro nicht zu finden ist; und was Auswirkung auf „unseren Wohlfühlfaktor“, somit auf unsere Unternehmenskultur hat.
- In-house festangestellte Übersetzer und Korrekturleser an globalen Standorten
- Weltweites Translation Engineering Team, damit unsere Übersetzer keine Formatierungsarbeiten leisten müssen
- Hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten, auch durch internen Wechsel in andere Niederlassungen im Ausland
- Traineeprogramme für Hochschulabsolventen im Übersetzen mit anschließender Übernahme
- Duales Studium für eine weltweite Management-Nachwuchsplanung
- 25 Jahre Expertise im Übersetzen/Dolmetschen durch langjährige Unternehmenszugehörigkeit vieler Mitarbeiter
- Langfristige Kundenbeziehungen in allen Branchen und stetiger Wachstum
Wonach richtet Ihr Eure „Employer Branding“ Maßnahmen aus?
Eine Vielzahl von Studien und Fachpublikationen widmet sich den Fragen: Welche Anforderungen hat der Bewerber an einen attraktiven Arbeitgeber? Welche Kriterien haben besonders positiven Einfluss auf die Arbeitgeberwahl? Daran orientieren wir unsere Employer Branding Maßnahmen. Aktuell möchte ich zwei Beispiele nennen:
Jobsicherheit: Ein ausschlaggebendes Kriterium vor allem in Branchen, die einer schwankenden wirtschaftlichen Lage und starkem Konkurrenzdruck unterliegen – wie der unseren.
EVS Translations feiert dieses Jahr 25-jähriges Firmenjubiläum. Seit der Gründung durch unseren Firmeninhaber 1991 wachsen wir kontinuierlich und beschäftigen heute über 135 Mitarbeiter. Gesamtwirtschaftliche Talfahrten konnten wir überwinden, ohne Mitarbeiter entlassen zu müssen.
Top-Arbeitgeber-Siegel: Wir haben uns qualifiziert für die Teilnahme an einer Befragung unter zwei Millionen Usern der Jobbörse „yourfirm.de“, Deutschlands Jobbörse für Arbeitgeber aus dem Mittelstand. Wir sind stolz, dank guter Bewertungen der User als Top-Arbeitgeber im Mittelstand ausgezeichnet worden zu sein! Die Befragung bezog sich auf die Gebiete Bekanntheit, Erfolgsreputation und Employer Brand. Das Ergebnis zeigt uns einerseits, dass die Bemühungen unserer Employer Branding Maßnahmen Früchte tragen. Zudem lohnt sich die Nutzung des Siegels in Veröffentlichungen: Studien belegen, dass Arbeitgebersiegel bei ca. 75% der Bewerber bewusst oder unbewusst Einfluss nehmen. Auch solch ein Siegel kann also den Kreis zu oben zitierter „Kaufentscheidung“ des Bewerbers schließen.





Übersetzung vertraulicher Dokumente
Um ein Angebot von einem Übersetzungsdienstleister einzuholen ist es unerlässlich, ihm eine Kopie des zu übersetzenden Dokuments per E-Mail zu überlassen. Nur so kann Ihr Übersetzungsdienstleister eine genaue Wortzählung vornehmen, die Qualität des Dokuments (Lesbarkeit des Textes) prüfen und ggf. die Zeit für Formatierungen oder DTP-Arbeiten einschätzen. Bei der Überlassung vertraulicher Firmeninformationen möchten Sie natürlich sicher gehen, dass diese auch vertraulich behandelt werden.
EVS Translations arbeitet mit mehr als 1.500 Firmenkunden zusammen und beachtet die höchsten Sicherheitsvorschriften, um zu gewährleisten, dass juristische Dokumente, Jahresberichte, Ausschreibungsunterlagen und viele andere Informationen nach definierten Sicherheitsstandards gespeichert und verwendet werden. Unsere internationalen Niederlassungen verfügen über Inhouse-IT-Teams, welche für die Überwachung und Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen sorgen und den Kunden mit Lösungen für die Übersendung und Lieferung von vertraulichen oder besonders umfangreichen Dateien unterstützen. Der Zugang zu Kundendokumenten ist nur den relevanten Mitarbeitern vorbehalten und die Dokumente werden an einem physisch sicheren Ort und unter Anwendung der neuesten Software gespeichert, um die Cybersicherheit zu gewährleisten und Schwachstellen zu minimieren.
Und das können Sie von EVS Translations erwarten:
- Zugang zu Kundendaten nach Benutzer und Abteilung begrenzt
- Der Zugang zu allen Kundendaten wird mit einer sicheren ERM- und PM-Plattform kontrolliert. Er ist nur den verantwortlichen Kundenbetreuern und Projektleitern gestattet
- Überwachung des Systems in Bezug auf Sicherheitsverletzungen
- Hochleistungs-Datenspeicherzentralen gewährleisten eine reibungslose Speicherung der Daten und deren Wiederherstellung in einem Notfall
- Die Dateien werden innerhalb eines festen Speicher- und Liefer-Workflows verwaltet. Bei Lieferung über verschlüsselte E-Mail oder FTP werden die Dateien nach einem FEST DEFINIERTEN Zeitrahmen gelöscht
- Die Kundendaten werden nur zum Zwecke der Lieferung auf der Liefer-Plattform vorgehalten. Die Bearbeitung der Dateien erfolgt auf sicheren lokalen Servern
- FTP-Datenaustausch mit SSL-Verschlüsselung/ individualisierte E-Mail-Validierung und Verschlüsselung auf Anfrage
- Anpassung an das kundenspezifische Datenaustauschsystem
Für die Übersetzung Ihres sensiblen Materials garantiert Ihnen EVS Translations eine hohe Sicherheit von der ersten Angebotsphase bis zur endgültigen Lieferung. Unsere Inhouse-IT-Experten erarbeiten mit dem Kunden geeignete Lösungen für individuelle Sicherheitserfordernisse.





Audiovisuelles Projekt – Lösungen für Unternehmen
Schnelle Lösungen für direkte ‚ad-hoc‘-Übersetzungen werden von zahllosen Sprachdienstleistern angeboten. Wenn es aber um Qualität, einen größeren Umfang oder um komplexere Projekte geht, oder auch um einen regelmäßigen Bedarf, wird die Auswahl an Sprachdienstleistern schon wesentlich kleiner. Für diese Art von Projekten muss man berücksichtigen, ob ein Sprachdienstleister über die richtigen Ressourcen und Prozesse verfügt, um den Anforderungen Ihres Projekts zu genügen.
EVS Translations hatte kürzlich die Gelegenheit, an einem mehrsprachigen audiovisuellen Projekt für ein Fortune-500-Unternehmen unter Beweis zu stellen, welche Lösungen es Unternehmen anbieten kann. Vom Kunden erhielt EVS Translations 21 Videos, die aus 7 Sprachen ins Englische übersetzt werden mussten. Es handelte sich also um ein mehrstufiges Projekt, bei dem es um Transkription, Zeitkodierung, Übersetzung und Untertitelung ging. Das hört sich auf den ersten Blick vielleicht nicht wirklich kompliziert an, aber bedenkt man, dass 10 GB an Daten auf 21 Übersetzer verteilt werden mussten und als Termin der Geschäftsschluss des nächsten Tages vorgegeben war, dann wären einige Sprachdienstleister sicherlich an ihre Grenzen gestoßen.
Support über Zeitzonen hinweg
Die Verfügbarkeit eines Sprachdienstleisters über Zeitzonen hinweg erweist sich besonders bei Projekten als vorteilhaft, bei denen es um große Volumen und kurze Lieferzeiten geht. Bei diesem speziellen Projekt war EVS Translations in der Lage, auf seine in-house Teams von Übersetzern, Projektleitern und technischen Mitarbeitern in unseren Niederlassungen in Europa und den USA zurück zu greifen. Der durch die verschiedenen Zeitzonen entstehende Zeitvorteil und die Koordination zwischen Teams, die bereits vor Ort waren (unsere in-house Teams) hatte für den Kunden den Vorteil, dass praktisch rund um die Uhr an dem Projekt gearbeitet und somit ein erfolgreicher Abschluss garantiert werden konnte.
Eine umfassende Dienstleistung
Die Botschaft Ihres Unternehmens einheitlich in allen Projekten und Sprachen zu vermitteln erfordert das richtige Management. Hier mit mehreren Anbietern zu arbeiten, macht diese Aufgabe noch wesentlich komplizierter. Einen Anbieter zu finden, der komplette Lösungen anbietet, spart Zeit, ist kosteneffektiv und verbessert die Qualität des fertigen Inhalts. EVS Translations verfügt über IT- und Design-Experten, welche die Projekte sowohl vor als auch nach der eigentlichen Übersetzungsarbeit bearbeiten. Bei dem erwähnten audiovisuellen Projekt erhielten unsere technischen Mitarbeiter die Videos zur Übersetzung, verteilten sie an die internationalen Teams, bearbeiteten Zeitkodierung und Untertitelung, und lieferten anschließend die fertigen Dateien im gewünschten Format an den Kunden. Da diese Experten fest bei uns angestellt sind, war die Abstimmung zwischen Übersetzung und Technik schnell und reibungslos.
Für mich als IT-Manager und Experte für Untertitelungen war die Mitarbeit an diesem Projekt sehr interessant. Die Festlegung des kritischen Wegs und die Beseitigung sämtlicher Hindernisse im Vorfeld waren von kritischer Bedeutung, denn für Fehler blieb keine Zeit. Wir teilten jedes Video in machbare Abschnitte auf und bearbeiteten dann jeden Teil nach unserem Standardverfahren. Die Dateien wurden in Großbritannien zeitkodiert, dann, gegen Ende der Geschäftszeit, baten wir unsere Kollegen in Amerika, uns zu helfen und andere Dinge vorzubereiten, die am nächsten Morgen fertig sein mussten. Wenn eine Datei geliefert wurde, hatte ich Gelegenheit, sie zu prüfen und zu genehmigen, und schließlich wurde alles zu einem lieferfähigen Endprodukt zusammengefügt. Der Kunde hatte geglaubt, dass er Unmögliches verlangt hatte. Umso erfreuter war er dann über den erfolgreichen Abschluss des Projekts.
- David, EVS Translations UK
EVS Translations besitzt Niederlassungen in ganz Europa und den USA, jede mit eigenen, fest angestellten Mitarbeitern für Übersetzung, Projektmanagement und IT, für einen Support über 5 Zeitzonen. Für regelmäßige Kunden kann EVS Translations die Terminpläne dieser internationalen in-house Teams aufeinander abstimmen und so sicherstellen, dass immer dieselben Experten am neuesten Projekt des Kunden arbeiten und sofort mit der Arbeit begonnen werden kann.
Wenn Sie Näheres über die mehrsprachigen Lösungen von EVS Translations für Ihre audiovisuellen Projekte, Ihre Website oder Ihre Druckschriften erfahren möchten, wenden Sie sich heute noch an Ihr Team von EVS Translations vor Ort.





Terminologiemanagement für inhaltliche Konsistenz
Durch sprachliche Unstimmigkeiten können Inhalte weniger überzeugend, Informationen schwerer verständlich und Produkte weniger benutzerfreundlich erscheinen. Deswegen sollte man an eine Übersetzung auf professionelle Weise herangehen und die Herausforderungen, die sich beim Übersetzen umfangreicher Texte ergeben können, nicht unterschätzen. Eine schlechte Übersetzung kann plötzlich eine Menge Fragen über die Konsistenz der Terminologie und darüber aufwerfen, welche Begriffe hätten verwendet werden sollen. Wenn ein Text also stimmig sein soll, muss zunächst die Schlüsselterminologie spezifiziert und anschließend in einem zugänglichen Format erfasst und wiedergegeben werden können, so dass sie bei jedem Projekt wieder genauso übersetzt werden kann.
Dieser Vorgang heißt Terminologiemanagement und er legt den Grundstein für eine konsistente Übersetzung und erfolgreiche Lokalisation. Zwar ist es verlockend, zur kurzfristigen Einsparung von Zeit und Kosten diesen Erstaufwand zu umgehen und sich sofort an die Übersetzung zu machen, doch ist das Terminologiemanagement langfristig die Garantie für Mehrwert und Qualität. Und wenn die Terminologie-Datenbank erst einmal eingerichtet ist, lässt sie sich auch für weitere Sprachen erweitern, aktualisieren und weiter definieren.
Terminologiemanagement in der Praxis
Die Liste Ihrer bevorzugten Terminologie wird erstellt und die Übersetzung genehmigt. Alle Inhalte, die Sie bei der Terminologie berücksichtigt sehen möchten, können besprochen und umgesetzt werden. Hierzu gehören gewöhnlich einfache Schlüsselbegriffe, die Produktmerkmale oder Namen wiedergeben, aber noch vieles mehr. Vielleicht sollen bestimmte Ausdrücke oder Redewendungen vermieden oder ein Slogan in der einen mit einem ganz bestimmten Slogan in einer anderen Sprache wiedergegeben werden.
Eine Terminologie-Datenbank wird erstellt, auf welche die Übersetzer bei ihrer Arbeit zugreifen können, welche die Konsistenz und Qualität Ihres Inhalts garantiert. Geht es um mehrere Sprachen, soll beispielsweise aus dem Englischen in sechs Sprachen übersetzt werden, können alle Übersetzer auf dieselben genehmigten Ausgangsbegriffe mit den genehmigten Übersetzungen zugreifen, womit die Konsistenz auch in mehreren Sprachen erhalten bleibt.
Wenn Sie umfangreiche Textmengen übersetzen lassen möchten, sei es für ein Großprojekt, für mehrere kleinere Projekte oder in mehreren Sprachen, ist es empfehlenswert, mit Ihrem Übersetzungsdienstleister zu besprechen, wie Ihr Inhalt vom Terminologiemanagement profitieren könnte.
EVS Translations arbeitet mit Kunden auf der ganzen Welt und in sämtlichen Sprachen zusammen um sicherzustellen, dass ihre Dokumente in jeder Sprache konsistent bleiben. Wir bieten:
- Analyse der Kundenterminologie
- Erstellung von kundenspezifischen Glossaren
- Zusammenstellung von branchenspezifischem Referenzmaterial bei jedem Projekt
- Verwaltung und Pflege der Terminologie-Datenbank des Kunden
- Genauigkeit, Konsistenz, langfristigen Mehrwert





Übersetzungsangebote: 6 Punkte, die Ihre Meinung ändern könnten
Eine Übersetzung ist mehr als das Zählen der Wörter in Ihrem Dokument und das Multiplizieren des Ergebnisses mit „X“ – zumindest sind wir der Meinung, dass es so sein sollte. Wenn Sie nach dem besten Preis-Leistungsverhältnis suchen, dann lesen Sie weiter.
Ihr Chef bittet Sie, Angebote von drei verschiedenen Anbietern einzuholen. Das erste scheint sehr günstig zu sein, das zweite liegt etwas höher und das dritte ist erheblich teurer. Warum gibt es diesen Preisunterschied? Ist das Übersetzen eines deutschen oder spanischen Dokuments nicht immer dasselbe, ganz gleich, wer es macht?
Die Antwort ist „nein“ und der Grund heißt Qualität, Mehrwert und Lösungen. Wenn Sie nur ein paar Worte auf einer Seite übersetzen lassen möchten, dann ist die günstigste Übersetzung vielleicht ausreichend, denn es geht Ihnen nicht um Genauigkeit, Konsistenz oder gute Lesbarkeit. Aber wenn Sie mehr wollen – mehr Volumen, mehrere Sprachen und mehr Genauigkeit, dann sollten Sie auch mehr verlangen und sich überlegen, ob ein Anbieter auch all Ihre Kriterien erfüllen kann.
Billige Übersetzung | Qualitätsübersetzung |
Qualität |
|
1. Die Übersetzungsagentur sendet eine Rundmail an die freiberuflichen Übersetzer in ihrer Datenbank und vergibt das Projekt an den günstigsten Anbieter. | Der Übersetzungsdienstleister vergibt die Übersetzung an einen fest angestellten professionellen Übersetzer mit der entsprechenden fachlichen Spezialisierung und Erfahrung. |
2. Die fertige Übersetzung wird möglicherweise korrekturgelesen und das kostet extra. | Das Korrekturlesen der Übersetzung durch einen zweiten professionellen Übersetzer ist bereits im Angebotspreis enthalten.
(Die Übersetzung wird mit dem Originaldokument verglichen und geprüft.) |
3. Es werden keine CAT-Tools eingesetzt, wodurch sowohl die Agentur als auch der Übersetzer Geld sparen. Das Ergebnis ist oft eine uneinheitliche Terminologie innerhalb eines Dokuments.
|
Zur Erzielung einer terminologischen Konsistenz und damit einer höheren Qualität werden CAT-Tools eingesetzt.
Der Marken-Slogan des Kunden „Die besten Lösungen, genau zur richtigen Zeit“ heißt dann nicht im zweiten Teil der Broschüre „Die besten Antworten, genau zur richtigen Zeit“. |
4. „Wir arbeiten mit 10.000 Übersetzern“ heißt, der Anbieter ist von Fremdleistungen abhängig, die möglicherweise gerade dann nicht verfügbar sind, wenn er sie braucht. Der Kunde bekommt den nächsten verfügbaren Übersetzer und hat keine Garantie, dass dieser noch einmal für ihn eingesetzt wird. | Fest angestellte Übersetzer sowie Projektmanagement- und DTP-Teams stehen in mehreren Niederlassungen zur Verfügung. Projekte werden in engem und direktem Kontakt mit dem Team abgewickelt. Diese Teams sind bereits vor Ort und die Arbeit kann zügig beginnen, d. h. die Lieferzeiten verkürzen sich. |
Mehrwert & Lösungen |
|
5. Der Anbieter setzt keine CAT-Tools ein, die Pflege einer Terminologie-Datenbank ist also nicht möglich. | Während und bei Abschluss eines jeden Projekts werden die Datenbanken mit Hilfe von CAT-Tools aktualisiert. Die branchen- und kundenspezifische Terminologie ist immer auf dem neuesten Stand und steht für das nächste Projekt wieder zur Verfügung. Die Qualität bleibt so auch für alle weiteren Projekte erhalten. |
6. Es stehen keine DTP- oder Formatierungsdienstleistungen zur Verfügung – das Dokument wird nur übersetzt. | Fest angestellte Translation Engineers können mit jedem beliebigen Dateiformat arbeiten, sie erledigen Desktop-Publishing-Arbeiten und konvertieren PDFs für den Kunden. Sie arbeiten mit den angestellten Terminologieexperten, Korrekturlesern, Übersetzern und Projektmanagern zusammen, die nach ganz bestimmten Verfahren arbeiten. Das bedeutet: Konsistenz, keine Unterbrechung bei mehreren Anbietern und mehr Sicherheit. |
Wenn Sie nach einem Übersetzungsdienstleister suchen und Übersetzungsangebote vergleichen möchten, dann überlegen Sie, worauf es Ihnen neben der reinen Übersetzung noch ankommt. Kann ein Anbieter mehr als nur übersetzen? Wäre es sinnvoll, Übersetzung und DTP von einem Anbieter ausführen zu lassen? Verdient und erfordert Ihr Dokument mehr als eine „Billig“-Übersetzung? Wie kann ein Anbieter die Qualität garantieren?
EVS Translations hat die Antworten auf Ihre Fragen und macht Ihnen ein Angebot, in dem Sie Qualität, Mehrwert und Lösungen erhalten.





Übersetzer – 7 Gründe für die Festanstellung
In einer Branche, die sehr häufig auf externes Fachwissen zurückgreift, stellt EVS Translations eine Ausnahme dar. Die angestellten Übersetzer in unseren internationalen Niederlassungen werden von uns und von unseren Kunden sehr geschätzt, denn sie bieten eine Reihe von Vorteilen. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, was unsere angestellten Übersetzer so besonders macht.
- Wir arbeiten mit Experten, die wir kennen und denen wir vertrauen
Vielleicht haben Sie schon Websites gesehen, auf denen mit Aussagen wie „wir arbeiten mit einem Freelancer-Netzwerk von 25.000 Übersetzern“ geworben wurde. Aber wenn es um ein konkretes Projekt geht, macht es einen großen Unterschied, ob sie nur den Lebenslauf eines Übersetzers in der Datenbank haben oder ob sie mit ihm im eigenen Haus zusammenarbeiten. Die von EVS Translations eingestellten Fachübersetzer arbeiten viele Jahre für das Unternehmen, und das wirkt sich letztendlich auch auf die Qualität unserer Übersetzungen aus. Beim Start eines Projekts müssen wir deswegen auch keine Zeit aufwenden, um in der Datenbank nach geeigneten Übersetzern zu suchen, über die wir eigentlich sonst nicht viel wissen.
- Regelmäßiges Training für angestellte Übersetzer
Bei unserer Arbeit geht es nicht einfach darum, eine Seite mit Wörtern zu füllen. Bei EVS Translations fördern und schulen wir unsere Übersetzer, so dass sie ihr Bestes geben können—und das ist auch der Grund für unseren Ruf, Übersetzungen mit außergewöhnlich guter Qualität zu liefern. Denn die ständige Schulung unserer Übersetzer vom ersten Tag ihrer Anstellung in unserem Unternehmen ist Kern der Unternehmenskultur bei EVS Translations. Das bedeutet nicht nur die Weiterentwicklung der sprachlichen Fertigkeiten, sondern auch die Vertiefung der Kenntnisse im jeweiligen Fachgebiet und das interne IT-Training in Bezug auf die neueste Branchen-Software.
- Kürzere Durchlaufzeiten
Wir haben unsere Fachübersetzer bereits vor Ort und kennen ihre Terminpläne, die wir entsprechend den Erfordernissen unserer Stammkunden koordinieren können. Wir verschwenden keine Zeit mit der Prüfung, wie wir die Projektforderungen erfüllen können, sondern können sofort starten. Durch unsere angestellten Übersetzer können wir schnell reagieren, bei einzelnen Projekten eine höhere Konsistenz gewährleisten und schneller liefern.
- Nahtlose Kommunikation
Bei Großprojekten mit kurzer Lieferzeit ist die reibungslose Kommunikation ein wichtiger Erfolgsfaktor. Wenn der Übersetzer mit den Projektleitern, der IT-Abteilung und den Korrekturlesern eng und direkt zusammen arbeiten kann, wird die Arbeit plötzlich viel einfacher.
- Übersetzer können sich auf das Übersetzen konzentrieren
Wenn unsere angestellten Übersetzer bei ihrer Arbeit auf ein technisches Problem stoßen, rufen sie ganz einfach einen unserer IT-Mitarbeiter an und bitten ihn, sich das Problem einmal anzuschauen. Das macht keine Mühe, spart Zeit und unsere Übersetzer können sich voll und ganz auf ihre Aufgabe konzentrieren, das Übersetzen.
- Eigene Übersetzer kümmern sich um die kundenspezifische Terminologie
Unsere angestellten Übersetzer kümmern sich um den Aufbau und die Pflege unserer mehrsprachigen Wörterbücher und kundenspezifischen Style Guides. Durch regelmäßige Team-Meetings, in denen wechselnde Kundenanforderungen besprochen werden, können unsere Übersetzer eine einheitliche Terminologie der verschiedenen Projekte und letztlich die hohe Qualität der Übersetzung garantieren.
- Immer derselbe Übersetzer
Wenn ein Stammkunde ein Projekt bei uns in Auftrag gibt, ist es sinnvoll, wieder auf den Übersetzer zurück zu greifen, der bereits vorher für diesen Kunden übersetzt hat. Die zeitliche Verfügbarkeit eines Freelancers können wir nicht immer voraussagen, aber wir können die Termine unserer angestellten Mitarbeiter organisieren. Damit gewährleisten wir eine höhere Qualität, weil der Übersetzer das Projekt bearbeitet, der diesen Kunden am besten kennt. Und außerdem müssen wir nicht erst einem anderen Übersetzer die besonderen Wünsche und Anforderungen dieses Kunden erläutern.
EVS Translations ist dank seines großen Teams an fest angestellten Übersetzern für alle Arten von Übersetzungsprojekten bestens gerüstet. Wir können schnell reagieren und Übersetzungen von hoher Qualität und Konsistenz garantieren. Gleichzeitig profitiert der Kunde von einer engen Arbeitsbeziehung mit unserem Team.





7 Dinge, die ein erfolgreicher Anbieter von Pharmaübersetzungen braucht
✓ 20 Jahre Erfahrung mit pharmazeutischen und medizinischen Übersetzungen in vielen Sprachen
✓ Eine Referenzliste, auf der mindestens 8 der Top-Pharmagesellschaften weltweit stehen
✓ Eigene Fachübersetzer für pharmazeutische Übersetzungen und Korrekturleser in Festanstellung, um Kapazität für Stammkunden zu gewährleisten
✓ Eigene IT-Teams zur Lösung aller Formatierungsprobleme, für Terminologiefragen und für alle neuen Herausforderungen, die eine Zusammenarbeit mit Großkunden mit sich bringt
✓ Skalierbarkeit für die Abwicklung von Großprojekten
✓ Hohe und höchste IT-Sicherheitsstufen, entsprechend den Erfordernissen
✓ Expertise in den Bereichen Audit, Compliance, Finanzen, HR, Recht aus der Zusammenarbeit mit den größten börsennotierten Unternehmen
Besuchen Sie EVS Translations auf der TLIP 2015 in Frankfurt (22.-23.10.2015) und erfahren Sie, wie wir Ihnen bei pharmazeutischen Übersetzungen helfen können.





Teil III Martina Radina, Global Head of Human Resources, gibt einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und aktuelle Stellenangebote
Mit unserem Global Head of HR, Martina Radina, sprachen wir über EVS Translations als internationales Unternehmen, über die beruflichen Möglichkeiten bei EVS Translations, und über Tipps für angehende Übersetzer.
- Martina, was stand zuletzt auf Deiner „To do”-Liste?
Ich bin verantwortlich für die Einstellung unserer internen Mitarbeiter weltweit und so gehörte es seit Januar zu meinen Aufgaben, etwa 20 neue Stellen zu besetzen. Die meisten davon waren Übersetzer und Korrekturleser mit Englisch, Deutsch oder Französisch als Muttersprache, außerdem zusätzliche Projektleiter zur Koordination der Übersetzungsprojekte. Die Bearbeitung aller möglichen Angelegenheiten unserer mehr als 125 Mitarbeiter stellt täglich eine Herausforderung dar, kein Tag ist wie der andere.
- Wie unterscheidet sich Deiner Meinung nach EVS Translations von anderen Übersetzungsdienstleistern?
Ich habe in den letzten Jahren viele Kandidaten interviewt und dabei viel darüber erfahren, wie andere Unternehmen arbeiten. Anscheinend gehören wir zu den wenigen, bei denen die internen und externen Übersetzer keine Dokumente formatieren müssen und sich ganz auf das Übersetzen konzentrieren können. Und unsere Projektleiter müssen keine Korrekturlese- oder Formatierungsarbeiten erledigen, sondern können sich ganz der Projektleitung widmen. Qualitätsprüfungen werden bei uns ausschließlich von unseren internen Korrekturlesern, Formatierungsarbeiten von unseren Translation Engineers ausgeführt.
- Hast Du einen Tipp für jemanden, der sich bei EVS Translations bewerben möchte? Einen speziellen Rat für Übersetzer?
Schauen Sie regelmäßig auf unsere Website oder folgen Sie uns auf Facebook oder LinkedIn um aktuelle Stellenangebote zu finden. Initiativbewerbungen sind immer willkommen. Auf der Karriereseite unserer Website finden Sie ein Bewerbungsformular und ich entscheide dann, ob ein Bewerber für eine Position in Frage kommt. Übersetzern empfehle ich eine Spezialisierung in ein oder zwei Fachgebieten und eine gewisse Erfahrung mit CAT-Tools. Das ist sehr wichtig, wenn man sich von anderen Mitbewerbern abheben möchte.
- Seit wann arbeitest Du bei EVS Translations und was liebst Du an Deiner Arbeit am meisten?
Ich bin seit 2006 bei EVS Translations. Damals gab es in Deutschland 22 und in anderen Ländern 16 Mitarbeiter. Heute sind es 68 in Deutschland und 57 im Ausland. Es ist erstaunlich, wie stark das Unternehmen in den letzten Jahren gewachsen ist. Und fast alle Mitarbeiter wurden von mir eingestellt! Wir haben 55 muttersprachliche in-house-Übersetzer, die in unseren weltweiten Niederlassungen arbeiten. Sie übersetzen immer in ihre Muttersprache und Du kannst Dir vielleicht vorstellen, dass es nicht immer leicht war, die geeigneten Mitarbeiter zu finden.
Ich habe viel Freude an meiner Arbeit in einem internationalen Unternehmen. Mindestens einmal pro Jahr besuche ich die anderen Niederlassungen und nehme dann gewöhnlich an Beurteilungsgesprächen teil, um etwas über die Entwicklung der Mitarbeiter zu erfahren und Anliegen zu besprechen, die mit HR geklärt werden müssen. Ich habe viel über internationales Arbeitsrecht gelernt und zurzeit gibt es in unseren weltweiten Niederlassungen 16 verschiedene Nationalitäten, doch dabei wird es nicht bleiben. Ich bin stolz, sagen zu können, dass wir bei EVS Translations weltweit auf ein sehr gutes Mitarbeiterteam zurückgreifen können.
- Was macht die Arbeit bei EVS Translations so attraktiv?
Ich denke, das liegt vor allem daran, dass wir in unsere Mitarbeiter investieren. Wir haben beispielsweise ein 6- bis 9-monatiges Traineeprogramm entwickelt und gingen direkt an die Universitäten in Großbritannien, um Hochschulabsolventen mit einem MA in Sprachen und Übersetzen anzuwerben. In den letzten 10 Jahren haben wir ungefähr 20 englische Muttersprachler ausgebildet und die meisten von ihnen haben sich zu Übersetzungsexperten entwickelt und auf ganz bestimmte Fachgebiete spezialisiert. Vor zwei Jahren starteten wir außerdem ein Studentenprogramm in „General Management – International Business”. Nach seinem BA-Abschluss beginnt der Student seine Management-Karriere in einer Niederlassung von EVS Translations. Dort gibt es ausgezeichnete Entwicklungsmöglichkeiten und man hat Gelegenheit, in den verschiedenen Niederlassungen weltweit tätig zu sein.
Und an zweiter Stelle möchte ich unsere flachen Hierarchien und unsere Arbeitszeitmodelle als eindeutige Pluspunkte nennen. Wir sind ein familienfreundlicher Arbeitgeber. So können Mütter ihre Arbeitszeiten flexibel gestalten und so besser in den Familienalltag integrieren. In all unseren Niederlassungen stehen Wasser und Kaffee kostenlos zur Verfügung. Alle Mitarbeiter haben Anspruch auf Altersvorsorge und zusätzliche Sozialleistungen, je nach Standort des Büros. Neue Mitarbeiter werden in der Anfangsphase von einem Mentor begleitet. Und wir sorgen dafür, dass sie sich vom ersten Tag an willkommen fühlen!





Teil II: Wie wird man professioneller Übersetzer?
Übersetzungsdienstleister können sich über mangelnde Bewerbungen von Hochschulabgängern, die Sprachen studiert haben, nicht beklagen. Sehr häufig finden sich im Lebenslauf ein Studienjahr an einer ausländischen Universität, zusätzliche sprachliche Qualifikationen und eine Leidenschaft für Sprachen. Und was ist die Antwort des Übersetzungsdienstleisters? „Danke, aber wir stellen nur professionelle Übersetzer ein.“
Bewirbt man sich bei einem Übersetzungsdienstleister mit der Aussage: „Ich bin sehr gut in Sprachen“, ist das so, als würde man sich bei einem Sternerestaurant bewerben mit dem Satz „Ich kann wirklich gut kochen“. Denn eine solche Bewerbung setzt eigentlich voraus, dass Sie gut in Sprachen sind, was aber nicht heißt, dass sie auch ein guter Übersetzer sind. Hier sind die wichtigsten Fähigkeiten, über die ein angehender Übersetzer verfügen sollte, und ein paar Tipps, wie man sie erwerben kann.
Übersetzen – was heißt das überhaupt?
Einen Text in einer fremden Sprache zu lesen und diese Information in die Zielsprache zu übertragen ist keine leichte Aufgabe und es braucht Zeit, bis man es kann. Ausgangs- und Zielsprache haben unterschiedliche Strukturen und können Hinweise oder Begriffe enthalten, die zwar in der Kultur der Ausgangssprache, möglicherweise aber nicht in der Zielsprache einen Sinn ergeben. Für unerfahrene oder ungenügend qualifizierte Übersetzer erweist sich die Anfertigung einer Übersetzung, die für den Leser nicht übersetzt klingt, oft als schwierige Aufgabe. Anfänger haben häufig das Problem, zu nah am Ausgangstext zu bleiben, so dass die Übersetzung sehr hölzern und unbeholfen klingt.
Die Zeit ist immer knapp
In der Übersetzungsbranche geht es eigentlich immer um Termine. Es ist eine Sache, eine Information aus der einen in eine andere Sprache zu übertragen, aber es ist eine ganz andere Sache, wenn man das unter Zeitdruck bewältigen muss. Für einen unerfahrenen Übersetzer ist das eine der schwierigsten Hürden, und viele müssen sich angesichts des engen zeitlichen Rahmens geschlagen geben. Ein professioneller Übersetzer kann jedoch innerhalb eines gesteckten Zeitrahmens arbeiten und trotzdem eine hochwertige Übersetzung abliefern. Schwierigkeiten, denen ein Übersetzer begegnet, sind beispielsweise das fehlende Satzsubjekt im Japanischen oder die häufig sehr langen Sätze im Deutschen, die man im Englischen in mehrere Sätze zerlegen muss. Ein Experte schaut sich diese schwierigen Absätze oder Sätze an und kann seine Entscheidung schnell treffen. Außerdem ist er in der Lage, spezielle Begriffe gegebenenfalls effektiv zu recherchieren, weil er weiß, wo er diese Informationen findet, und dann die passende Übersetzung für sein Projekt auszuwählen.
Kenntnis der Übersetzungs-Tools
Übersetzer nutzen Übersetzungs-Software, um die Konsistenz der Terminologie zu gewährleisten. Hier gibt es eine Vielzahl von Softwarelösungen und jeder Sprachdienstleister hat seine speziellen Vorlieben. Für einen Übersetzer gehört es deswegen zum Alltag, nicht mehr mit traditionellen Word-Dokumenten, die meist nur für kleinere Projekte geeignet sind, sondern mit verschiedenen Tools zu arbeiten. Heutzutage verlangen Übersetzungsdienstleister Erfahrung mit mindestens einer Software. Diese ist gewöhnlich teuer, aber manchmal stehen Demoversionen zur Verfügung und professionelle Sprachdienstleister bieten oft Seminare für ihre Übersetzer an, in denen sie den Umgang mit der Software erlernen können.
Spezialisierung ist der Schlüssel
Um sich einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz in der Übersetzungsbranche zu verschaffen, muss ein guter Übersetzer nicht nur über hervorragende übersetzerische Fähigkeiten verfügen, sondern sollte sich idealerweise auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisiert haben. Der Unterschied zwischen einem Text, der von einem Übersetzer mit Fachkenntnissen übersetzt wurde, und einemText, bei dem das nicht der Fall ist, ist erheblich und so ist für viele Übersetzer eine Spezialisierung auf Dokumente wie Verträge oder Jahresberichte der Schlüssel zum Erfolg. Während des Studiums, in Fachseminaren oder durch entsprechende Berufserfahrung kann man sich als Übersetzer in bestimmten Bereichen spezialisieren.
Praxis führt zum Erfolg
Üben Sie das Übersetzen von Texten, schließen Sie sich einer Berufsorganisation an und besuchen Sie dort die Seminare und Weiterbildungskurse, oder arbeiten Sie als Freiwilliger bei Wohltätigkeitsveranstaltungen. Graduiertenkurse an Universitäten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und bieten Gelegenheit, etwas über Software, Techniken und Strategien des Übersetzens zu lernen. Trotzdem sind die Übersetzungsdienstleister oft skeptisch, ob ein Hochschulabsolvent, der sein Studium gerade abgeschlossen hat, tatsächlich in der Lage ist, eine gute Übersetzung unter realen Bedingungen und Zeitdruck abzuliefern. Edward Vick, Geschäftsführer bei EVS Translations, sagt hierzu: „Bringen Sie zum Vorstellungsgespräch einen übersetzten Text mit und zeigen Sie, was Sie können. Die meisten glauben, dass sie mit einem Sprachdiplom in der Tasche auch gleich ein professioneller Übersetzer sind. Leider ist dem nicht so; sie müssen noch viel lernen, bevor sie als Übersetzer arbeiten können.” EVS Translations bietet daher von Zeit zu Zeit sechs- bis neunmonatige Traineeprogramme für Hochschulabsolventen an, die als in-house-Übersetzer arbeiten möchten. Sie beginnen zunächst als Junior Translator und können sich später zum Senior Translator oder Proofreader, der für die Endqualität der Übersetzungen verantwortlich ist, weiterentwickeln.
Wenn Sie gerade Ihr Sprachstudium beendet haben, verlieren Sie nicht den Mut, sondern stellen Sie sich der Herausforderung des Übersetzens. Übersetzen ist eine Möglichkeit, Ihre Leidenschaft für Sprachen auszuleben, die zwar die Basis für Ihre Bewerbung, nicht aber der Beweis Ihrer Fähigkeiten ist. Stellen Sie sich auf harte Arbeit ein, wenn Sie Ihre Fähigkeiten in allen Bereichen, die in diesem Artikel angesprochen wurden, weiterentwickeln möchten, und vergessen Sie nicht, mit EVS Translations Kontakt aufzunehmen, wenn Sie in einem talentierten Team von Übersetzern arbeiten möchten.




