Français Български Español

14Jan/16

Papiertiger – Wort des Tages - EVS Translations

In den aktuellen Nahostkonflikten und insbesondere bei den jüngsten Spannungen zwischen Russland und der Türkei, unterstützt von ihren NATO-Verbündeten, sehen viele Russland in der Rolle eines Papiertigers – er stellt sich weit bedrohlicher dar, als er in Wirklichkeit ist.

In einer ganz ähnlichen Situation erlebten wir 1958, also vor etwa 60 Jahren, einen Nahostkonflikt, bei dem die U.S. Marines in Syrien und die britischen Truppen in Jordanien gemeinsam versuchten, eine Machtübernahme durch die Kommunisten zu verhindern. Damals bezeichnete der kommunistische Führer Chinas, Mao Tse-Tung, der in Opposition zur U.S.-Regierung stand, alle Imperialisten und Reaktionäre als Papiertiger.

Der Ausdruck wurde nicht von Mao geprägt, denn er hat in der chinesischen Sprache und Kultur bereits eine lange Tradition.

Seine Bekanntheit im Westen verdankt er jedoch Mao und er bezeichnet Menschen und Länder, die zwar nach außen stark und/oder bedrohlich erscheinen, in Wirklichkeit aber ineffektiv und nicht in der Lage sind, Herausforderungen standzuhalten.

Die Redensart und ihre Definition wurden als direkte Übersetzung des Chinesischen Ausdrucks zhǐ lǎo hǔ (紙老虎) in die englische Sprache übernommen, und zwar 1836, in dem Werk von John Francis Davis, The Chinese: „Einen prahlerischen, aber harmlosen Kerl bezeichnen sie [sc. die Chinesen] als ‚Papiertiger‘. “

Und das macht Sinn, denn für die Chinesen ist der Tiger, im Gegensatz zum Löwen in unserer westlichen Kultur, der König der Tiere. Das stärkste und wildeste Tier, aber aus einem leicht zu zerstörenden Material – Papier.

In der chinesischen Sprache gibt es hunderte von Redewendungen, die das Zeichen 虎 (), ‚Tiger‘, enthalten, und die meisten von ihnen betreffen natürlich die Stärke dieses Tieres, wobei einige denjenigen ähneln, die man auch im Englischen findet, obwohl der Löwe durch den Tiger ersetzt wurde. Aus der englischen Redewendung „twist the lion's tail“, mit der eine äußerst gefährliche Sache beschrieben wird, wird im Chinesischen „touch the bottom of the tiger“, mō lǎohǔ pìgu (摸老虎屁股).

Und damit wird die nächste Erwähnung unserer Redewendung in der englischen Schriftsprache zu einem wahren linguistischen Meisterwerk. 1895, The Philadelphia Inquirer: „Die Chinesen nennen einen harmlosen Angeber einen ‚Papiertiger‘. Als Richelieu Robinson im Kongress war, hatten die chinesischen Tageszeitungen zweifellos häufig Gelegenheit, darüber zu berichten, dass ein Papiertiger den britischen Löwen am Schwanz zieht.“

Richelieu war das künstlerische Pseudonym eines irischen Karikaturisten, bekannt für seine Karikaturen für die New York Tribune, in denen „der britische Löwe am Schwanz gezogen wurde“. Später war er demokratisches Mitglied des U.S.-Kongresses – ein echter Papiertiger also.

facebooktwittergoogle_pluslinkedin rss

hat dir dieser Artikel gefallen?

Dann abonniere doch diesen Blog per RSS Feed!