Wie funktioniert ein Translation Memory?
Ein Translation Memory (TM) ist eine in ein Softwareprogramm eingebettete Datenbank zur Erleichterung der Übersetzungsarbeit. Diese Datenbank umfasst Textsegmente einer Quellsprache und ihre Übersetzungen in eine oder mehrere Zielsprachen, die jeweils aus bereits übersetzten Texten hervorgehen. Im Gegensatz zu den umfassenden TMs, die aus vorhandenen Übersetzungen generiert werden und auf Segmentbasis arbeiten, sind Glossare Listen einzelner firmen- oder branchenspezifischer Begriffe, Abkürzungen und Ausdrücke.
Kurzum: Ein Glossar ist eine Datenbank mit einer zweisprachigen Liste bestätigter oder vorgegebener Übersetzungen der wichtigsten Terminologie einer bestimmten Branche, für ein bestimmtes Unternehmen, Projekt usw. (mehr …)





Ein Wort, verschiedene Bedeutungen – Terminologiepflege spart Geld und bringt Erfolg
Fachwissen oder Kompetenz? Organisch oder natürlich? Assistent oder Sekretär? Terminologie stellt einen wesentlichen Bestandteil jeglicher Unternehmenskommunikation sowie der Corporate Identity dar.
Wohl jedes Unternehmen setzt seine ganz eigene, einzigartige Terminologie ein, um Informationen zu vermitteln, die seiner Differenzierung auf dem Markt dienen und seiner Branding-Strategie entsprechen. Eine konsequente und umfassende Terminologiepflege garantiert eine erfolgreiche Kommunikation innerhalb von Unternehmen sowie zwischen Unternehmen und ihren Kunden weltweit.
Zudem ergeben sich durch die Vereinheitlichung von Bezeichnungen folgende Vorteile für interne als auch externe geschäftliche Prozesse:
Vorteile der Terminologiepflege im Unternehmen: (mehr …)





BRIC-Regionen – Sprachprobleme überwinden
Internationale OEMs und Automobilzulieferer bereiten sich derzeit auf die aller Voraussicht nach stark steigende Automobilnachfrage aus den BRIC-Ländern in den nächsten zehn Jahren vor.
Wir haben potenzielle Sprachprobleme, mit denen Unternehmen unter Umständen auf diesen Märkten konfrontiert werden, näher beleuchtet.
Welche Sprachen werden gesprochen?
Um herauszufinden, ob Ihr Unternehmen eventuell auf Sprachprobleme stoßen wird, ist es wichtig zu wissen, welche Sprachen und Dialekte in den entsprechenden Ländern gesprochen werden.
Brasilien – Brasilianisches Portugiesisch (es besteht ein Unterschied zu europäischem Portugiesisch)
Russland – Russisch ist Amtssprache, regional gibt es jedoch 27 weitere offizielle Sprachen.
Indien – Erste Amtssprache ist Hindi, zweite Amtssprache Englisch. Andere weit verbreitete Sprachen sind z. B. Bengalisch, Telugu, Marathi, Tamil, Urdu, Punjabi, Gujarati, Kannada und Malayalam. (mehr …)





Es ist zum Verrücktwerden – okay, vielleicht nicht so verrückt wie der Mad Hatter, der verrückte Hutmacher aus Alice im Wunderland: Abenteuer mit MadCap
Ein interessanter Aspekt meiner Arbeit ist, dass es niemals wirklich langweilig wird.
Dazu gibt es einfach keine Gelegenheit! Die Übersetzungsbrache verändert sich so schnell, insbesondere im Technologiebereiche gibt es so viele Entwicklungen, dass es fast ein Ding der Unmöglichkeit ist, alles zu lernen, was es zu lernen gibt.
MadCap ist nicht wirklich neu oder schwierig zu lernen, aber es unterscheidet sich auf jeden Fall von allen anderen Tools auf dem Markt.
Technikfreaks wie ich finden sich ohnehin schnell damit zurecht, wir lieben nunmal technische Neuerungen.
Das Schwierige ist, den Übersetzern das Tool schmackhaft zu machen. Hier wird es richtig interessant.
Meiner Meinung nach wären einige Übersetzer mit einer Schreibmaschine als Arbeitsgerät besser beraten.
Meine Aufgabe ist es jedoch sicherzustellen, dass das Projekt so vorbereitet wird, dass der Übersetzer das machen kann, was er am besten kann, nämlich zu übersetzen, ohne sich mit der Technologie beschäftigen zu müssen, die für ihn sowieso nebensächlich ist. Wir Technikexperten lernen also alles über MapCap und finden einen Weg, damit die Übersetzer, die Fachleute auf ihrem Gebiet sind, aber lieber mit einer Schreibmaschine arbeiten würden, ihre Übersetzungen vornehmen können. (Nur so am Rande: Natürlich übertreibe ich hier etwas. Dennoch ist ein Übersetzer, der sich auf den Bereich Vision Technology spezialisiert hat, nicht zwangsläufig ein Experte für HTMLHelp.)
Unsere Aufgabe ist es also, die integrierte Export-Funktion von MadCap zu verwenden, die exportierten Dateien in andere Formate umzuwandeln, mit denen die Übersetzer arbeiten können, diese nach der Übersetzung wieder in das Export-/Import-Format für MadCap zu bringen und ganz am Schluss den gesamten Text in MadCap zu überprüfen.




